Zum Inhalt springen

SOPHIA-ZWEIG

am Rudolf-Steiner-Haus 

Veranstaltungen zu Themen und Zeitfragen aus der Sichtweise der Anthroposophie.
Diese Veranstaltungen sind, wenn nicht anders vermerkt wurde, kostenfrei.
Eine Spende im Körbchen am Ausgang ist willkommen.

 

Grundlagen zum Verständnis der
Anthroposophie, ihrer Wissenschaftlichkeit
und Lebenswirklichkeit

Wer war Rudolf Steiner und was will die Anthroposophie?

Mittwoch, 08. Januar 19.30

Die Kindheit und Jugend Rudolf-Steiner 

Vortrag und Gespräch mit Andreas Schumann

Mittwoch, 15. Januar 19.30

Die Wiener Zeit Rudolf Steiners

Vortrag und Gespräch mit Frederike von Dall ‚Armi

Mittwoch 22. Januar 19.30

Die Weimarer Zeit Rudolf Steiners

Ein Blick auf die Herausgabe von Goethes
naturwissenschaftlichen Schriften

Vortrag und Gespräch mit Joachim Heppner

Goethes Weltanschauung

Vortrag und Gespräch mit Robert Jankowski

Mittwoch, 29. Januar 19.30

„Die Philosophie der Freiheit“ von Rudolf Steiner

in einer Vertonung von Steffen Hartmann für Gesang, Sprache und Klavier mit einführenden Worten

Mittwoch 5. Februar 19.30

Rudolf Steiners Weg vom reinen Denken zur Idee von Wiederverkörperung und Schicksal

Vortrag und Gespräch mit Ernst Schuberth

Mittwoch 12. Februar 19.30

Die Zeit in Berlin von 1897 – 1902
Umbruch und Aufbruch

Vortrag und Gespräch mit Maria Schulenburg

Mittwoch 19. Februar 19.30

Von 1902 bis 1907
Von der Gründung der Theosophischen Sektion in Deutschland bis zum Münchner Kongreß.

Vortrag und Gespräch mit Rolf Speckner

Mittwoch 26. Februar 19.30

Die Zeit von 1908 bis 1913
Die Einstudierung der Mysteriendramen in München, die Gesellschaft für Theosophische Art und Kunst und die Inauguration der Eurythmie

Vortrag und Gespräch mit Marlies Weymar

Mittwoch 5. März 19:30

Die Zeit 1914 bis 1918
Rudolf Steiners geistiges und politisches Wirken während des Weltkrieges

Vortrag und Gespräch mit Christoph Bernhardt

Mittwoch 12. März 19.30

Die Zeit von 1918 bis 1923
Von der Dreigliederungsinitiative bis zur Gründung der Waldorfschule und der Christengemeinschaft

Vortrag und Gespräch mit Christoph Bernhardt

Mittwoch 19. März 19.30

Von der Weihnachtstagung bis zum Tode Rudolf Steiners

Vortrag und Gespräch mit Maria Schulenburg

Mittwoch 26. März 19.30

100 Jahre Karmavorträge Rudolf Steiners – was war gewollt und wo stehen wir heute?

Vortag von Steffen Hartmann

Zukunftsimpulse im Lebenswerk Rudolf Steiners

Tagung zum 100. Todestag Rudolf Steiners
Samstag 29. März
15.00:

Begrüßung und Einführung

Christoph Bernhardt
 
15.15

Was wollte Rudolf Steiner ?

Vortrag von Michael Debus
 
16.45

Gesprächsgruppen

 
18.15

Rudolf Steiner und Christian Rosenkreutz

Vortrag von Rolf Speckner
 
20.00

Karma und Reinkarnation im Lebenswerk Rudolf Steiners

Vortrag von Christoph Bernhardt
 
21.00

Musikalischer Ausklang

Renate von Hörsten
 
Sonntag 30. März
9.00

Das Menschenbild der Anthroposophie

Vortrag von Volker Fintelmann
 
10.30

Gesprächsgruppen

 
12.00

Rudolf Steiner und die Kunst

Vortrag von Joachim Heppner
 
14.00

Gesprächsgruppen

 
15.30

Rudolf Steiner und „christliche Erneuerung“

Vortrag von Michael Debus
 
16.30

Plenum mit gemeinsamem Gespräch

 
17.15

Musikalischer Ausklang

Renate von Hörsten
 

Tagungsbeiträge (ohne Abendessen und Mittagessen)

Regulärer Beitrag: 90 Euro
Förderbeitrag: 120 Euro
Ermäßigter Beitrag: 60 Euro

Weitere Ermäßigungen auf Anfrage möglich.

Beitrag Abendessen am Samstag und Mittagessen am Sonntag:
40 Euro pro Person (Voranmeldung zum Essen erforderlich bis 20.3. 25)

Eintritt für Einzelvorträge: 15 Euro / erm. 12 Euro

Anmeldung bitte unter info@anthrohamburg.de

Sonntag 30. März 18.30

Gedenkfeier der Zweige

zum 100sten Todestag von Rudolf Steiner, mit Beiträgen in Eurythmie, Musik, Sprache und Gedanken
Lessing-Zweig, Manes-Zweig, Novalis-Zweig,
Sophia-Zweig

Mittwoch 2. April 19.30

Rudolf Steiner als Naturwissenschafter

Vortrag und Gespräch mit Ernst Schuberth

Mittwoch 9. April 19.30

Mitgliederzusammenkunft des Sophia-Zweiges

Tagesordnung: Rechenschaftsbericht, Finanzen, Bericht der Rechnungsprüfer, Sonstiges

Samstag 12. April

Lange Nacht der Anthroposophie. Programm im Internet des Rudolf Steiner Hauses

Mittwoch 16. April 19.30

Vom Verständnis des Christentums zum erkennenden Erleben des Christus.

Rolf Speckner

Freitag 18. April 15.00

PARSIFAL von Richard Wagner

Wie dünkt mich doch die Aue heut so schön (Karfreitagszauber) u. a. die Leitmotive am Klavier mit Renate von Hörsten

Mittwoch 23. April 19.30

Aussöhnung von Kainiten und Abeliten durch Rosenkreuzertum und Marienkultus

Vortrag von Klaus J. Bracker

Anthroposophie

eine Zusammenfassung nach 21 Jahren

Gemeinsame Arbeit mit Einleitungen und Gespräch zu den gleichlautenden Vorträgen Rudolf Steiners in GA 234

Mittwoch 30. April 19.30

Anthroposophie, die Menschensehnsucht der Gegenwart

( GA 234, 1. Vortrag)
Einleitung und Gespräch mit Anja Reglin

Mittwoch 7. Mai 19.30

Das meditative Bewusstsein

( GA 234, 2. Vortrag)
Einleitung und Gespräch mit Heidemarie Hamann

abgesagt

Freitag 9. Mai 19.30

Zukunft der Landwirtschaft

Ueli Hurter, Dornach
Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft und Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, Dornach

abgesagt

Samstag 10. Mai 19.30

Die aktuelle Situation der Anthroposophischen Gesellschaft

Anschließend Gespräch
Ueli Hurter, Dornach
Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft und Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, Dornach

Mittwoch 14. Mai 19.30

Der Übergang vom gewöhnlichen Wissen zur Initiationserkenntnis

( GA 234, 3. Vortrag)
Einleitung und Gespräch mit Robert Jankowski

Mittwoch 21. Mai 19.30

Das erkraftete Denken und der zweite Mensch.

( GA 234, 4. Vortrag)
Einleitung und Gespräch mit Angelika Engels

Mittwoch 28. Mai 19.30

Die Liebe als Erkenntniskraft. Die Ich-Organisation des Menschen

( GA 234, 5. Vortrag)
Einleitung und Gespräch mit Christoph Bernhardt

Mittwoch 4. Juni 19.30

Die waltenden Weltgedanken in der ausströmenden Atemluft. Das in den Wärmeentwicklungen wirksame Ich

( GA 234, 6. Vortrag)
Einleitung und Gespräch mit Renate von Hörsten

Mittwoch 11. Juni 19.30

Über das Traumleben. Die Beziehungen des Traumlebens zur äußeren und inneren Wirklichkeit

( GA 234, 7. Vortrag)
Einleitung und Gespräch mit Marlies Weymar

Mittwoch 18. Juni 19.30

Die Beziehungen der Traumwelt zur imaginativen Erkenntnis. Das Schuldigwerden gegenüber dem Leben. Die Grundlage des Karma

( GA 234, 8. Vortrag)
Einleitung und Gespräch mit Margit Tessmer

Mittwoch 22. Juni 19.30

Johannifeier

Mittwoch 2. Juli 19.30

Eurythmieaufführung

Abschlussjahrgang der Eurythmie-Ausbildung Witten Annen. Laut- und Toneurythmie. Modernebis zum Barock, u.a. Debussy, Brahms und Mozart

Mittwoch 9. Juli 19.30

Die Erinnerungsfähigkeit des Menschen

( GA 234, 9. Vortrag)
Einleitung und Gespräch mit Christoph Bernhardt