Zum Inhalt springen

Grundlagen zum Verständnis der Anthroposophie, ihrer Wissenschaftlichkeit und Lebenswirklichkeit

MITTWOCH 22. OKTOBER 18 Uhr und 19.30

„All you need is less: Der Weg in die
Postwachstumsökonomie“

Vortrag von Prof. Dr. Niko Paech

Niko Paech forscht und lehrt im Masterstudium Plurale Ökonomik. Seine Schwerpunkte liegen in der wirtschaftswissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, insbesondere in der Postwachstumsökonomik, Umweltökonomik, im Klimaschutzmanagement, in der Organisations- und Innovationsforschung, im Suppy Chain Management, in der Produktionswirtschaft und der Analyse transformativer Wirtschaftsformen. Derzeit leitet er das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt SolaRegio, das sich mit Umsetzungsperspektiven der Solidarischen Landwirtschaft befasst.

MITTWOCH 29. OKTOBER 19.30

Gesundheit und Krankheit des Geldes. Seine Aufgaben
und Gefährdungen.

Vortrag von Ernst Schuberth

MITTWOCH 5. NOVEMBER 19:30

Rudolf Steiners Idee der sozialen Dreigliederung als
Friedensimpuls für Europa

Vortrag von Christoph Bernhardt

Wesen und Wirklichkeit des Gral

Eine Reihe von 5 Vorträgen und Gesprächesabenden

MITTWOCH 12. NOVEMBER

Zwei Vorträge von Michael Rheinheimer

18:00 -19:00 Uhr, I. Vortrag von Michael Rheinheimer

Das geheime Christentum Arabiens
Was war vor dem Islam?

19:30 -21:00 Uhr, II. Vortrag von Michael Rheinheimer

Der Gral im Orient
Die Nabatäer

Michael Rheinheimer. Geb. 1978 in Berlin. Mehrere Jahre als
Regie-Assistent am Theater Dortmund. Studium „Literarisches
Schreiben“ am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und
am Stuttgarter Priesterseminar. Seit 2015 Pfarrer der
Christengemeinschaft in Bonn.

MITTWOCH 19. NOVEMBER 19.30

Die Sigune-Szenem aus „Der Gral“

von Arthur Maximilian Miller
Szenische Lesung mit Klaus J. Bracker, Angelika Engels,
Steffen Hartmann, Frederike von Dall‘ Armi, Wolfgang
Rißmann und Heidemarie Wildenstein

MITTWOCH 26. NOVEMBER 19.30
Totengedenken

Geistige Umwelt und digitale Unterwelt

Mit Heinz Buddemeier, Johannes Greiner, Steffen
Hartmann, Anton Kimpfler

SONNTAG 30. NOVEMBER

10:00 Johannes Greiner: Rudolf Steiners letzter Leitsatz
soll zu unserem ersten Leitsatz werden
Vortrag, Gespräch und künstlerischer Ausklang
11:00 Pause
11:30 Heinz Buddemeier: Wie behaupten wir uns gegen
die technische Unternatur?
Vortrag, Gespräch und künstlerischer Ausklang
13:00 Mittagspause
15:00 Torben Maiwald: Mein alltägliches Ringen zwischen
Über- und Unternatur
Vortrag, Gespräch und künstlerischer Ausklang
16:00 Pause
16:30 Steffen Hartmann: Die Michael-Schule und
Ahrimans Gegenschule
Vortrag, Gespräch und künstlerischer Ausklang
18:00 Pause
19:30 Anton Kimpfl er: Welche Kräfte wirken hinter
elektronischer Künstlichkeit?
Vortrag, Gespräch und künstlerischer Ausklang
21:00 Schlussgespräch

Kosten: Gesamtkarte 90€ / erm. 60€
Einzelkarte 15€ / erm. 12 €
MITTWOCH 3. DEZEMBER 19.30

Die Gralsströmung im Abendland – von Wolfram
von Eschenbach über Richard Wagner bis zur
Anthroposophie

Vortrag von Dr. Christoph Bernhardt


MITTWOCH 10. DEZEMBER 19.30

Maria – Sophia

Eine Weihnachtsbetrachtung

Vortrag von Prof. Dr. Volker Fintelmann


SAMSTAG 17. DEZEMBER

Rudolf Steiner und die Grals-Einweihung als individuelle
biographische Erfahrung

Vortrag von Klaus J. Bracker